Erfahrungen & Bewertungen zu Flexdienst – Impressum-Anschrift mieten inklusive Postverwaltung

Widerrufsbelehrung für Verbraucher (B2C)

Stand: 20. Juni 2025

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (flexdienst, Inhaber: Matthias Dully, Kurt-Schumacher-Straße 76, 67663 Kaiserslautern, E-Mail: info@flexdienst.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unten stehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen alle von Ihnen geleisteten Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Leistung entspricht. Dies beinhaltet insbesondere die uns entstandenen direkten Kosten für die Zahlungsabwicklung (wie die uns von Stripe berechneten Gebühren) sowie den Personalaufwand für die zur Vorbereitung und teilweisen Ausführung der Dienstleistung erbrachten Schritte (z.B. Erstellung von Vollmachten, Anlegen des Auftrags bei Nect, E-Mail-Korrespondenz).

Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

Bei einer Dienstleistung steht Ihnen grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.

Ihr Widerrufsrecht erlischt jedoch vorzeitig gemäß § 356 Abs. 4 BGB, wenn:

  1. Sie während des Bestellvorgangs ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrags beginnen, und
  2. Sie gleichzeitig bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung zum vorzeitigen Beginn des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren, sobald unsere Dienstleistung vollständig erbracht ist.

Unsere Dienstleistung gilt als vollständig erbracht, sobald:

  • die Identitätsprüfung erfolgreich abgeschlossen wurde,
  • die erforderlichen Dokumente digital signiert sind,
  • wir die Kopie Ihres Personalausweises erhalten haben, und
  • Ihnen die ladungsfähige Adresse von uns bereitgestellt wurde.

Als Beginn der Ausführung des Vertrags gilt der Zeitpunkt, zu dem wir Ihre Bestellung geprüft haben und den Identifizierungs- und Signaturprozess aktiv beauftragen (z.B. indem wir Ihren Auftrag bei unserem Partner Nect anlegen, um Ihnen die Identitätsprüfung und digitale Signatur der Vertragsunterlagen zu ermöglichen).

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An:
flexdienst
Inhaber: Matthias Dully
Kurt-Schumacher-Straße 76
67663 Kaiserslautern
E-Mail: info@flexdienst.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:

Bestellt am: ________________________

Name des/der Verbraucher(s): ________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s): ________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): ________________________

Datum: ________________________

(*) Unzutreffendes streichen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Widerruf bei Verträgen mit vorzeitigem Leistungsbeginn und bereits erfolgter Teilleistung zu einer Wertersatzpflicht führen kann und unter bestimmten Voraussetzungen (siehe Abschnitt „Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts“) ausgeschlossen sein kann.