Viele YouTuber sind unsicher, ob sie ein Impressum angeben müssen – besonders dann, wenn sie ihren Kanal nur nebenbei oder scheinbar privat betreiben. Doch Vorsicht: Schon kleine Einnahmen durch Werbung oder Affiliate-Links, aber auch regelmäßig veröffentlichte Inhalte oder journalistisch-redaktionelle Beiträge können eine Impressumspflicht auslösen.
Wer darauf verzichtet, riskiert Abmahnungen, Bußgelder und einen Vertrauensverlust bei potenziellen Partnern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die Impressumspflicht auf YouTube gilt, welche Unterschiede es für private und gewerbliche Kanäle gibt und wie Sie Ihre Privatsphäre dabei schützen können.
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Blogeintrag dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, aktuelle und korrekte Informationen bereitzustellen, übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ein Impressum ist eine gesetzlich vorgeschriebene Anbieterkennzeichnung. Es sorgt dafür, dass z. B. YouTube-Nutzer, Geschäftspartner oder auch Behörden nachvollziehen können, wer hinter einem YouTube-Kanal steht.
Oft spricht man im Zusammenhang mit YouTube vom „YouTube Impressum“. Gemeint ist damit jedoch kein spezielles Impressum nur für YouTube, sondern schlicht das allgemeine Impressum, das auch auf jeder anderen Plattform erforderlich ist. Der Begriff wird also eher umgangssprachlich verwendet, weil es hier konkret um den YouTube-Kanal geht.
Wichtig zu wissen: Die rechtliche Grundlage bildet das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Dieses schreibt ein allgemeines Impressum für alle geschäftsmäßigen Online-Dienste vor – egal ob Website, Social Media oder andere Plattformen. Auch Privatpersonen können von der Impressumspflicht betroffen sein, z. B. wenn Inhalte regelmäßig veröffentlicht werden oder journalistisch-redaktionellen Charakter haben.
Die Impressumspflicht hängt nicht allein davon ab, ob Sie Einnahmen erzielen. Auch private Kanäle können betroffen sein.
Sie benötigen ein Impressum, wenn Ihr Kanal eine gewerbliche oder geschäftsmäßige Nutzung aufweist. Das ist bereits dann der Fall, wenn Sie z. B.:
Achtung: Auch geringe Einnahmen können bereits als geschäftsmäßig gelten. Nur rein private, hobbymäßige Kanäle benötigen in der Regel kein Impressum.
Wer seinen Kanal wirklich nur rein privat nutzt (z. B. Urlaubs-Videos für Familie & Freunde, keine Reichweite, keine Werbung, keine öffentliche Ansprache), braucht im Regelfall kein Impressum. Sobald aber eine geschäftsmäßige Nutzung vorliegt – also regelmäßig Inhalte, Monetarisierung, Reichweitenaufbau, journalistisch-redaktionelle Inhalte etc. – besteht Impressumspflicht. Dann ist der Kanal nicht mehr „privat“, auch wenn kein Gewerbeschein existiert.
Kurz vorab: Kopieren Sie Ihr Impressum nicht einfach von anderen Webseiten oder Youtube-Kanälen. Zum einen besteht die Gefahr, dass Sie damit Urheberrechte verletzen, zum anderen können Sie nie sicher sein, ob die Angaben dort vollständig oder korrekt sind. Eine bessere Lösung ist die Nutzung eines seriösen Impressum-Generators, mit dem Sie schnell eine rechtssichere Vorlage erstellen können.
✅ Ladungsfähige Adresse (keine Postfächer!):
Es reicht nicht, nur eine Postfachadresse anzugeben. Eine ladungsfähige Adresse bedeutet, dass dort tatsächlich rechtliche Dokumente zugestellt werden können. Falls Sie Ihre Privatadresse schützen möchten, können Sie hierfür eine Adresse über uns nutzen.
✅ Vollständiger Name (Vor- und Nachname oder Firmenname):
Ihr richtiger Name muss angegeben werden, es sei denn, Sie betreiben ein Unternehmen mit eingetragener Firma. In diesem Fall kann der Firmenname verwendet werden.
✅ E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme:
Die E-Mail muss regelmäßig überprüft werden und für geschäftliche Anfragen oder rechtliche Anliegen erreichbar sein.
✅ Ein weiterer Weg zur schnellen Kontaktaufnahme (z. B. Telefonnummer):
Das Gesetz fordert neben der E-Mail-Adresse eine Möglichkeit zur unmittelbaren Kommunikation. Eine Telefonnummer ist hierfür die sicherste und gängigste Lösung. Alternativen wie Kontaktformulare sind nur dann zulässig, wenn eine sehr schnelle Beantwortung sichergestellt ist (z. B. unter 60 Minuten).
✅ USt-ID oder Handelsregistereintrag (falls erforderlich):
Falls Ihr Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist oder Sie eine Umsatzsteuer-ID haben, muss diese im Impressum angegeben werden.
✅ Weitere Angaben je nach Tätigkeit (falls erforderlich):
Je nach Art Ihrer Tätigkeit können zusätzliche Angaben notwendig sein, z. B. die zuständige Aufsichtsbehörde bei reglementierten Berufen (z. B. Ärzte, Anwälte, Steuerberater) oder besondere Berufszulassungen.
Hinweis: Das Impressum muss leicht auffindbar und mit maximal zwei Klicks erreichbar sein.
Grundsätzlich genügt es, das Impressum auf YouTube über eine der beiden unten aufgeführten Möglichkeiten zu hinterlegen – entweder in der Kanalbeschreibung oder über die Link-Funktion. Wir empfehlen jedoch, das Impressum an beiden Stellen einzutragen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass es für alle Besucher leicht auffindbar ist: Manche Nutzer orientieren sich eher an der Kanalbeschreibung, während andere nur die sichtbaren Links unterhalb des Kanaltitels beachten. Mit dieser doppelten Hinterlegung erhöhen Sie die Sichtbarkeit, vermeiden Missverständnisse und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen besonders zuverlässig.
So geht’s:
1. Öffnen Sie Ihren Kanal und klicken Sie auf „Kanal anpassen“.
2. Es öffnet sich die Profilseite. Scrollen Sie nach unten bis zum Abschnitt „Link“.
3. Klicken Sie auf „Link hinzufügen“. Es erscheint ein neuer Linkabschnitt mit zwei Feldern.
4. Klicken Sie oben rechts auf „Zum Kanal“, um zurückzukehren und zu prüfen, ob der Link übernommen wurde.
So geht’s:
Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Impressum jederzeit leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und dauerhaft verfügbar ist – so, wie es das Gesetz verlangt.
Viele YouTuber möchten ihre private Adresse nicht öffentlich im Netz zeigen – und das ist absolut nachvollziehbar. Genau hier setzen wir an: Wir bieten Ihnen eine rechtssichere ladungsfähige c/o-Adresse, die Sie im Impressum Ihres YouTube-Kanals verwenden können. Unsere Adresse ist so gestaltet, dass sie allen gesetzlichen Anforderungen genügt und gleichzeitig Ihre Privatsphäre schützt.
Die Post, die an diese Adresse eingeht, wird zuverlässig entgegengenommen, digitalisiert und an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse weitergeleitet – ganz ohne Zusatzkosten. So bleiben Sie erreichbar, erfüllen Ihre Impressumspflicht und vermeiden es dennoch, Ihre Wohnanschrift preiszugeben.
Darüber hinaus können Sie unsere ladungsfähige Adresse nicht nur für Ihr YouTube Impressum nutzen, sondern auch in vielen weiteren Bereichen rechtssicher einsetzen, zum Beispiel:
✅ in Büchern und E-Books
✅ auf Ihrer Website oder in Ihrem Blog
✅ in Social-Media-Kanälen wie Instagram, TikTok oder Twitch
✅ auf Rechnungen, Angeboten und in Verträgen
✅ in rechtlichen Texten wie AGB, AVV, Datenschutzerklärung oder Widerrufsbelehrung
❌ Nicht erlaubt ist die Nutzung für Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragungen, steuerliche Anmeldungen beim Finanzamt oder als Wohnsitz.
Unsere Tarif- & Preisübersicht zeigt Ihnen alle verfügbaren Pakete mit den jeweiligen Leistungen und Kosten. Ob Sie nur ein Buch veröffentlichen, einen YouTube-Kanal betreiben oder mehrere Online-Projekte absichern möchten – hier finden Sie die passende Lösung. Damit bleiben Sie flexibel, schützen Ihre Privatsphäre und erfüllen gleichzeitig alle rechtlichen Anforderungen an ein Impressum.
Wer die Impressumspflicht auf YouTube ignoriert, geht erhebliche Risiken ein:
Ein fehlendes oder fehlerhaftes Impressum kann sich also schnell sehr teuer und karrierehemmend auswirken – gerade als YouTuber mit kommerzieller Reichweite. Die Investition in eine rechtskonforme Lösung ist deshalb nicht nur sicher, sondern auch sinnvoll.
Mit flexdienst erhalten Sie eine ladungsfähige Adresse, die Sie rechtssicher im Impressum Ihres YouTube-Kanals angeben können. Ihre private Wohnanschrift bleibt verborgen – und Sie erfüllen dennoch alle gesetzlichen Anforderungen.
Damit bleiben Sie für Behörden, Geschäftspartner und Kooperationsanfragen jederzeit erreichbar – ohne Ihre persönlichen Daten im Internet offenlegen zu müssen.
Eine ladungsfähige Anschrift ist eine echte, physische Adresse, an die amtliche Post und rechtliche Schreiben wie Abmahnungen oder Gerichtsdokumente wirksam zugestellt werden können.
Journalistisch-redaktionelle Inhalte sind Beiträge, die über bloße private Meinungsäußerungen hinausgehen – zum Beispiel, wenn Sie Nachrichten, Rezensionen, Ratgeber oder Berichte veröffentlichen, die für ein breiteres Publikum bestimmt sind.
Nein, ein Postfach genügt nicht. Im Impressum muss eine ladungsfähige Anschrift stehen – also eine reale Adresse, an die rechtliche Schreiben und amtliche Post zugestellt werden können. Ein Postfach erfüllt diese Voraussetzung nicht, da dort keine Zustellung an eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
Nein, Ihre private Wohnadresse müssen Sie nicht zwingend angeben. Entscheidend ist, dass im Impressum eine ladungsfähige Anschrift steht – also eine Adresse, unter der rechtliche Schreiben zugestellt werden können. Wenn Sie Ihre Wohnanschrift nicht veröffentlichen möchten, können Sie stattdessen eine andere ladungsfähige Adresse nutzen – beispielsweise die von flexdienst. Damit bleiben Sie anonym, erfüllen aber dennoch die gesetzlichen Anforderungen.
Ja. Neben der ladungsfähigen Anschrift müssen Sie auch Kontaktdaten aufführen. Eine E-Mail-Adresse allein reicht nicht aus. Erforderlich ist mindestens eine weitere Möglichkeit der schnellen und direkten Kontaktaufnahme – zum Beispiel eine Telefonnummer oder ein Kontaktformular auf Ihrer Website.
Ja – ein Impressum ist auf YouTube in vielen Fällen Pflicht. Das gilt nicht nur für gewerbliche Kanäle, sondern auch für private Creator, sobald Inhalte regelmäßig veröffentlicht, monetarisiert oder journalistisch aufbereitet werden.
Wer kein Impressum führt, riskiert Abmahnungen und Bußgelder. Mit einer ladungsfähigen Adresse von flexdienst können Sie diese Pflicht unkompliziert erfüllen, ohne Ihre private Wohnanschrift preiszugeben.
👉 Prüfen Sie am besten gleich heute, ob Ihr Kanal ein Impressum benötigt – und werfen Sie einen Blick in unsere Tarife & Preisübersicht. Dort finden Sie das passende Paket für Ihr Projekt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen