Bei flexdienst.de erreichen uns immer wieder Fragen zu rechtlichen Themen rund um Impressum, Datenschutz und rechtssichere Online-Auftritte. Bitte beachten Sie, dass wir als Anbieter selbst keine rechtliche Beratung leisten dürfen. Um Ihnen dennoch eine erste Orientierung zu ermöglichen, beantworten wir im folgenden Abschnitt häufige rechtliche Fragen. Sie finden hier kompakte Erklärungen zu rechtlichen Pflichten, praktische Empfehlungen für kostenlose Tools und Vorlagen sowie Hinweise auf verlässliche Partner, die Ihnen bei Bedarf eine individuelle und rechtssichere Beratung anbieten können. Unsere Hinweise ersetzen keine Rechtsberatung, sondern dienen ausschließlich Ihrer ersten Orientierung.
Wenn Sie eine Website betreiben, müssen Sie verschiedene gesetzliche Pflichten beachten. Dazu gehören insbesondere:
Direkthilfe:
Auch kleine Websites, Blogs oder Hobbyprojekte können der Impressumspflicht unterliegen. Maßgeblich ist dabei nicht die Größe der Seite, sondern ob ein geschäftliches Interesse erkennbar ist – etwa durch Werbung, Affiliate-Links, Produktverkäufe oder bezahlte Kooperationen. Sobald Ihre Website oder Ihr Online-Auftritt eine geschäftliche Tätigkeit erkennen lässt, müssen Sie ein vollständiges Impressum gemäß § 5 DDG bereitstellen.
Direkthilfe für Sie:
Gut zu wissen:
Auch wenn keine unmittelbare Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, kann ein Impressumspflicht bestehen, wenn Ihre Inhalte nicht rein privat, sondern der Öffentlichkeit zugänglich sind und potenziell geschäftliche Interessen berührt werden.
Ja, auch Kleinunternehmer müssen ein Impressum bereitstellen, sobald sie geschäftlich im Internet auftreten. Entscheidend ist nicht die Unternehmensgröße oder die Höhe des Umsatzes, sondern die Frage, ob eine geschäftliche Tätigkeit erkennbar ist – etwa durch Produktverkäufe, Werbung, Dienstleistungen oder Affiliate-Links. Die Pflicht zur Anbieterkennzeichnung ergibt sich aus § 5 des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) und gilt unabhängig von der steuerlichen Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG).
Direkthilfe für Sie:
Ein vollständiges Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben und muss bestimmte Pflichtangaben enthalten. Diese richten sich nach Ihrer Unternehmensform und Tätigkeit. Grundsätzlich gehören in ein Impressum:
Weitere Angaben können je nach Tätigkeit erforderlich sein, etwa bei erlaubnispflichtigen Gewerben, reglementierten Berufsgruppen oder Online-Shop-Angeboten.
Direkthilfe für Sie:
Bei der Angabe der ladungsfähigen Adresse im Impressum ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
In die erste Zeile der Adresse gehört:
Bei Einzelunternehmen wird oft eine Kombination aus Name und Geschäftsbezeichnung verwendet, etwa: „Max Mustermann – Webdesign“.
Direkthilfe für Sie:
Ja, sobald Sie auf Ihrer Website personenbezogene Daten erheben oder verarbeiten, benötigen Sie eine Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse. Schon die Nutzung eines Kontaktformulars, das Einbinden von Analyse-Tools (z. B. Google Analytics) oder die Verwendung von Social-Media-Plugins macht eine Datenschutzerklärung erforderlich – unabhängig davon, ob Sie privat oder geschäftlich tätig sind.
Direkthilfe für Sie:
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind gesetzlich nicht verpflichtend. Sie sind jedoch sehr sinnvoll, wenn Sie auf Ihrer Website Waren oder Dienstleistungen anbieten. AGB helfen dabei, wichtige Regelungen zu Zahlungsmodalitäten, Lieferbedingungen, Haftungsausschlüssen oder Widerrufsrechten eindeutig festzulegen und können Ihr Unternehmen rechtlich absichern.
Wenn Sie lediglich eine reine Informationsseite betreiben, auf der keine Verträge abgeschlossen oder angebahnt werden, benötigen Sie in der Regel keine AGB. Sobald jedoch Verträge über Ihre Website zustande kommen (z. B. bei Online-Shops, Buchungsangeboten oder Dienstleistungsportalen), sind individuell abgestimmte AGB dringend zu empfehlen.
Direkthilfe für Sie:
Gut zu wissen:
Fehlerhafte oder unwirksame AGB können im Streitfall nicht nur wirkungslos sein, sondern auch zu Abmahnungen oder Klagen führen. Achten Sie darauf, dass Ihre AGB aktuell und rechtssicher formuliert sind.
Wenn Sie rechtliche Fragen rund um Ihre Website, Ihr Impressum, Ihre Datenschutzerklärung oder Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, kompetente Unterstützung zu erhalten.
Direkthilfe für Sie:
flexdienst.de darf selbst keine rechtliche Beratung anbieten. Mit unseren Empfehlungen möchten wir Ihnen jedoch helfen, schnell und sicher professionelle Unterstützung zu finden.
Wichtiger Hinweis:
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Sie dienen der allgemeinen Orientierung und stellen keine rechtliche Beratung dar. Bei individuellen Fragen oder Unsicherheiten empfehlen wir die Konsultation einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts.
**Werbung:
Bei den mit ** gekennzeichneten Partnerangeboten (z. B. eRecht24** und yourXpert**) handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn Sie über diese Links eine Buchung oder einen Kauf tätigen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen